Navigation auf uzh.ch

Suche

Studienprogramm Kulturanalyse / Cultural Analysis

Kulturanalyse / Cultural Analysis

Kulturanalyse Bild Marylin

 

Aktuell

 

Auch dieses Herbstsemester findet die Ringvorlesung "Kulturanalyse jetzt" des Studienprogramms Kulturanalyse statt, jeweils montags von 16.15 bis 18 Uhr im Hörsaal KOL-G-204.
Thema und Programm sind hier zu finden:
 Link

 

Zudem möchten wir hinweisen auf die Ringvorlesung "Den Krieg dokumentieren: Ukraine 2014-2022", veranstaltet vom Slavischen Seminar, dienstags 18.15-20 Uhr als Zoom-Meeting.
Inhalt und Programm sind hier zu finden:
Link

 

 

Di 19. Juli 2022, 9.15-18.00 Uhr, Raum SOC-F-101 (Rämistrasse 69, 8001 Zürich):

Workshop
"Verwilderung. Ferales Schreiben in der Gegenwartstheorie und -literatur"


Mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner (online), Matthias Wittmann (Universität Basel), Salomé Meier, Vera Thomann und Benno Wirz (Universität Zürich)

Anmeldung (bis spätestens 14. Juli 2022)
Flyer (PDF, 247 KB)
Abstract (PDF, 48 KB)

Derzeit werden eine Reihe von Texten produziert, in denen - noch einmal, so die Hypothese des Workshops - die Interdependenz von Literatur und Theorie verhandelt wird. Daraufhin möchten wir Texte von Ulrike Draesner, Teresa Präauer und Matthias Wittmann diskutieren und zwar unter dem Aspekt der Verwilderung – nicht nur mit Bezug auf die thematisierten Gegenstände (Animalität, Botanik, Klima und Naturalisierungen), sondern insbesondere hinsichtlich einer wie auch immer geartetem „Verwilderung" der theoretischen Methoden, der literarischen Verfahren aber auch der akademischen Disziplinen. Ziel des Workshops ist es, eine in der Gegenwartstheorie und -literatur prominente Form des feralen Schreibens zu erforschen. 

 

 

 

31. Mai 2022, 18.15 Uhr, Hörsaal KOL-F-123 (Rämistrasse 71, 8001 Zürich):

Dr. Eva von Redecker (Universität Verona)
Abendvortrag:
Weltwiederannahme.
Soziale Bewegungen und die Befreiung der Zukunft

1. Juni 2022, 10.15-13.00 Uhr, KO2-G-275 (Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich)
Workshop:
Paradigmenwechsel erzählen.
Anmeldung
Flyer (PDF, 513 KB)

Eine Kooperation des Deutschen Seminars, des Studienprogramms Kulturanalyse und des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK).

 

 

1. Juni 2022, 18.15 Uhr, Raum SOC-F-101 (Rämistrasse 69, 8001 Zürich)

Prof. Dr. Marcia Chatelain (Georgetown University)
Workshop
"Franchise" - Fast Food, African American Civil Rights, and Empowerment Capitalism.
Anmeldung
Textgrundlage
Flyer (PDF, 404 KB)

Eine Kooperation des Instituts für Sozialanthropologie und Empirischer Kulturwissenschaft (ISEK), des Studienprogramms Kulturanalyse und des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK).

 

 

Willkommen auf der Homepage des Studienprogramms Kulturanalyse / Cultural Analysis der Universität Zürich. 

Hier finden Sie alle Informationen zum Studienprogramm Kulturanalyse / Cultural Analysis, das seit 2008 existiert und derzeit über 80 Studierende zu Kulturanalytikerinnen und Kulturanalytiker ausbildet, sowohl auf der Ebene des Masters wie auf der Ebene des Doktorats.

Beachten Sie ausserdem das Informationsangebot der Universität Zürich und der Philosophischen Fakultät.

Masterstudium ab Herbstsemester 2019 (Bologna 2020)

Ab Herbstsemester 2019 kann der MA Kulturanalyse als Major (90 ECTS Credits) und als Minor (30 ECTS Credits) studiert werden.

Voraussetzung für das Studium des MA Kulturanalyse ist ein Bachelor von 180 ECTS Credits. Absolventinnen und Absolventen einer Fachhochschule müssen zudem die Abschlussnote 5 nachweisen.

Die Zulassungsprüfung entfällt. Sie wird in Form einer Leseliste ins Pflichtmodul „Kulturtheoretische Grundlagen“ (jeweils im HS) integriert als Teil des Leistungsnachweises dieses Moduls.  

Studienbeginn ist im Frühlings- und im Herbstsemester möglich.

 

Detaillierte Informationen zum Studium des MA Kulturanalyse als Major und Minor finden Sie hier.

 

Die Immatrikulation/ Einschreibung für das Studienprogramm Kulturanalyse erfolgt über die  Kanzlei der Universität Zürich.

 

Beachten Sie die Fristen für die Anmeldung

 

Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen und Studium des MA Kulturanalyse entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich (VVZ), den Seiten des Studiendekanats (Rechtsgrundlagen) sowie den Anhängen zur Studienordnung der Philosophischen Fakultät:

Anhang Studienordnung KA MA Major (PDF, 139 KB)

Anhang Studienordnung KA MA Minor (PDF, 136 KB)

Für alle weitere Fragen steht die Koordination/ Studienberatung gerne zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

Koordination/ Studienberatung:

Dr. Benno Wirz
Schönberggasse 2, SOG-A09-A
8001 Zürich
Sprechstunden nach Vereinbarung.
E-Mail
+41 44 634 51 05

Doktoratskoordination

Miriam Volmert
Rämistrasse 69

8001 Zürich

Sprechstunden nach Vereinbarung.

Miriam.volmert@phil.uzh.ch

Ringvorlesung "Kulturanalyse jetzt!"

Vorträge und Gespräche mit spannenden Gästen zur Analyse der Gegenwart,
gehalten und moderiert von Beirätinnen und Beiräten des Studienprogramms Kulturanalyse

auch für Hörerinnen und Hörer
montags 16.15-18.00 Uhr
Hörsaal KOL-G-204
In Präsenz

 

Nächste Termine

 

3. Oktober 2022:
Jule Govrin (Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M.)
im Gespräch mit
Svenja Goltermann (Universität Zürich)
Politische Körper

NEUER RAUM: KOL-G-217

 

10. Oktober 2022:
Julie Ren (Universität Zürich)
Engaging Comparative Urbanism: Art Biennials in Dakar and Taipei
(in Englischer Sprache)

 

17. Oktober 2022:
Christine Lötscher (Universität Zürich)
Dämonenkaraoke. Die aktuelle Populärkultur und der Albtraum vom Erwachsenwerden
 

Kulturanalyse jetzt HS 2022 Plakat

Ringvorlesung "Kulturanalyse jetzt!" Plakat

News

MA Kulturanalyse
am Master Info Event
tba


Die Präsentation
"Kulturanalyse: Was ist das?"
findet ihr hier.

Workshop Verwilderung

Veranstaltungen:

Culture Club

Die Veranstaltungsreihe des Studienprogramms Kulturanalyse

Wo ist Kultur

Kulturanalyse aktuell:

Thomas Forrer, Angelika Linke (Hg.):
Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse, Zürich : vdf Hochschulverlag, 2014.
Preis: CHF 48.00 (20 % Rabatt für Studierende).
Mit Beiträgen von Barbara König, Andrea Krauß, Gesine Krüger, Helmut Lethen, Angelika Linke, Philipp Sarasin, Jakob Tanner, Ingrid Tomkowiak, Philip Ursprung