Navigation auf uzh.ch
Die neue Veranstaltungsreihe des Studienprogramms Kulturanalyse soll Gelegenheit bieten, spannende Forscherinnen und Forscher, die im weitesten Sinne auf dem kulturanalytischen Feld tätig sind, nach Zürich einzuladen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Di 19. Juli 2022, 9.15-18.00 Uhr, Raum SOC-F-101 (Rämistrasse 69, 8001 Zürich):
Workshop
"Verwilderung. Ferales Schreiben in der Gegenwartstheorie und -literatur"
Mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner (online), Matthias Wittmann (Universität Basel), Salomé Meier, Vera Thomann und Benno Wirz (Universität Zürich)
Anmeldung (bis spätestens 14. Juli 2022)
Flyer (PDF, 247 KB)
Abstract (PDF, 48 KB)
Derzeit werden eine Reihe von Texten produziert, in denen - noch einmal, so die Hypothese des Workshops - die Interdependenz von Literatur und Theorie verhandelt wird. Daraufhin möchten wir Texte von Ulrike Draesner, Teresa Präauer und Matthias Wittmann diskutieren und zwar unter dem Aspekt der Verwilderung – nicht nur mit Bezug auf die thematisierten Gegenstände (Animalität, Botanik, Klima und Naturalisierungen), sondern insbesondere hinsichtlich einer wie auch immer geartetem „Verwilderung" der theoretischen Methoden, der literarischen Verfahren aber auch der akademischen Disziplinen. Ziel des Workshops ist es, eine in der Gegenwartstheorie und -literatur prominente Form des feralen Schreibens zu erforschen.
31. Mai 2022, 18.15 Uhr, Hörsaal KOL-F-123 (Rämistrasse 71, 8001 Zürich):
Dr. Eva von Redecker (Universität Verona)
Abendvortrag:
Weltwiederannahme.
Soziale Bewegungen und die Befreiung der Zukunft
1. Juni 2022, 10.15-13.00 Uhr, KO2-G-275 (Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich)
Workshop:
Paradigmenwechsel erzählen.
Anmeldung
Flyer (PDF, 513 KB)
Eine Kooperation des Deutschen Seminars, des Studienprogramms Kulturanalyse und des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK).
1. Juni 2022, 18.15 Uhr, Raum SOC-F-101 (Rämistrasse 69, 8001 Zürich)
Prof. Dr. Marcia Chatelain (Georgetown University)
Workshop
"Franchise" - Fast Food, African American Civil Rights, and Empowerment Capitalism.
Anmeldung
Textgrundlage
Flyer (PDF, 404 KB)
Eine Kooperation des Instituts für Sozialanthropologie und Empirischer Kulturwissenschaft (ISEK), des Studienprogramms Kulturanalyse und des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK).
Schreibworkshop: "What is academic writing? What is journalistic writing?"
Im Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen und Prof. Dr. Isabel Karremann
Im Rahmen des Advanced Research Colloquium for MA and PhD Students
Raum KO2-F-152
Karl Stauffer-Strasse 4, 8006 Zürich
Anmeldung für physische Teilnahme an: benno.wirz@uzh.ch
(Platzzahl beschränkt)
Die Veranstaltung kann auch gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 963 8947 3708
Kenncode: 488698
Flyer Culture Club mit Valentin Groebner (PDF, 177 KB)
Mo 28. September 2020, 16.15 Uhr
Artist Talk mit der US-Autorin Siri Hustvedt (New York)
im Online-Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
Im Rahmen der RingVL „Kulturanalyse jetzt!“
Online only: Die Veranstaltung kann gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 938 0089 6203
Kenncode: 600838
Flyer Culture Club mit Siri Hustvedt (PDF, 176 KB)
21. September 2020, 16.15 Uhr
Artist Talk mit dem Künstler Uriel Orlow (London),
im Online-Gespräch mit Prof. Dr. Liliana Gòmez (Universität Zürich)
Im Rahmen der RingVL „Kulturanalyse jetzt!“
Online Only. Die Veranstaltung kann gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 932 1401 6752
Kenncode: 931601
Ass.-Prof. Dr. Andreas Gelhard (Universität Wien)
Psychotechnik und Propaganda. Effekte individualisierender Macht zwischen Disziplinierung und Desublimierung
Hörsaal SOD-1-104
Auf Einladung von Prof. Dr. Davide Giuriato
Flyer Culture Club mit Andreas Gelhard
„Psychotechnik ist keine Verfallsform der Psychologie, sondern ihrem Prinzip immanent.“
Theodor W. Adorno, Minima Moralia
Die These, dass Macht nicht nur „von außen“ auf Individuen einwirkt, sondern an der Konstitution von Individualität selbst beteiligt ist, haben im 20. Jahrhundert vor allem Adorno und Foucault entwickelt. Der Vortrag konkretisiert diese These an zwei Bereichen psychotechnischer Menschenlenkung, die theoretisch eng zusammenhängen, in der Praxis aber ganz unterschiedliche Effekte zeitigen: an Techniken der psychologischen Eignungsprüfung und an Techniken der Propaganda, für die sich die Bezeichnung Public Relations eingebürgert hat. Der enge Zusammenhang dieser beiden Felder kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass sie sich durchgehend auf Theorien der Motivation beziehen. Die Divergenz ihrer praktischen Effekte lässt sich dagegen auf die Formel bringen, dass sie einerseits am Aufbau und andererseits am Abbau von Fähigkeiten der Selbstkontrolle arbeiten. Dasselbe theoretische Konzept – Motivation – wird psychotechnisch auf einander widerstreitende Ziele ausgerichtet: auf Disziplinierung und Desublimierung.
4. Mai 2017, 18.15 Uhr
Prof Dr. Rolf Lindner (Humboldt Universität zu Berlin):
“The greatness of things little”. Vorüberlegungen zu einer kulturellen Symptomatologie
AFL-F-121
Auf Einladung von Prof. Dr. Bernhard Tschofen. Rolf Lindner weilt als Fellow des ISEK (Populäre Kulturen) an der Universität Zürich.
27. Februar 2017, 16.15 Uhr,
Prof. Dr. Markus Krajewski (Universität Basel):
Kleine Gesten. Zur Kulturtechnik des Dienens
Hörsaal SOD-1-104
Auf Einladung von Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
„Gabe des Gedichts“.
Das Verhältnis von Religion und Poesie im Text Mallarmés
Abendvortrag mit Prof. Dr. Clemens Pornschlegel (LMU München)
Mittwoch 30. November 2016, 18.15 Uhr, SOD-1-101,
Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, 8001 Zürich.
Auf Einladung von Prof. Dr. Davide Giuriato.
Flyer Clemens Pornschlegel (PDF, 166 KB)
„Wilderness as Method, Contemporaneity as Method“
Abendvortrag mit Dr. Reiko Tomii (New York)
Donnerstag 17. November 2016, 18.15 Uhr, KOL-F-123, Universität Zürich-Zentrum
Flyer Reiko Tomii (PDF, 204 KB)
Abstract
Based on her latest publication, Radicalism in the Wilderness: International Contemporaneity and 1960s Art in Japan (MIT Press, April 2016), Dr. Tomii will outline two basic concepts “wilderness” and “contemporaneity” as key methodological frameworks to construct local and global art histories. First and foremost an artist’s strategy, “wilderness” was inventively and imaginatively exploited by three protagonists of her study, Matsuzawa Yutaka, a pioneer conceptualist in central Japan; The Play, a happeners’ collective in Osaka; and GUN, a politically aware group in Niigata. “Contemporaneity,” a geo-historical concept derived from the Japanese notion of kokusaiteki dōjisei (international contemporaneity), offers an art-historian’s strategy for world art history of postwar practices, for which she has proposed such theoretical and methodological terms as “connection,” “resonance,” and “similar yet dissimilar” among others. She will demonstrate their application by focusing on the stone-based works of Mono-ha and conceptualism around 1970.
"One for the money, two for the show". Die frühe Pop-Kultur als Kultur der Rückkopplung
Abendvortrag mit Prof. Dr. Moritz Baßler (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Mittwoch, 28. September 2016, 18:30 Uhr, KOL-F-117 (Hauptgebäude der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Zürich)
(Moderation: Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak)
Abstract
Der Vortrag versucht, anhand von frühen Konzertdokumenten (Elvis, TAMI-Show) eine Semiotik von Pop als rückgekoppeltes Phänomen zu entwerfen. Dabei werden Phänomene der Attraktionskultur ebenso berücksichtigt wie die konstitutive Warenförmigkeit des Populären - in Analogie ebenso wie in Abgrenzung zur Markenwerbung (etwa einem Clip der Rolling Stones für Kellogg's Rice Crispies). Aus einer solcherart konsumästhetisch wie semiotisch informierten Betrachtung des Verhältnisses von Performer und Publikum lässt sich, so die Hoffnung, ein Begriff von Pop entwickeln, der vor die Diederichsen'sche Unterscheidung von Pop I (Gegenkultur) und Pop II (Mainstreamkultur) zurückreicht.
Lebendiger Abglanz. Reflexionen auf Goethes Kulturanalyse
Abendvortrag mit Claudia Keller (Klassik Stiftung Weimar / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universität Zürich)
Dienstag 27. Oktober 2015 um 18.15 Uhr Raum SOD-002, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
'The World was my garden': Materialität und kultureller Transfer.
Abendvortrag mit Dr. Liliana Gómez-Popescu (Harvard University)
Montag 2. März 2015, 18.15 Uhr, Hörsaal KOL-F-123, Universität Zürich-Zentrum,
Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Everyday bordering in metropolitan London
Abendvortrag mit Prof. Nira Yuval-Davis (University of East London)
Dienstag 9. Juni 2015, 18:30 Uhr, Raum AFL-E-015, Universität Zürich, Affolternstrasse 56, 8050 Zurich
Link
Abstract:
Prof. Nira Yuval-Davis is the Director of the Research Centre on Migration, Refugees and Belonging (CMRB) at the University of East London. Currently, she is leading an international team which examines everyday bordering in metropolitan cities and different European border zones from an intersectional situated gaze perspective. In her open lecture, she will present a theoretical framework to analyse the differential effects of new measures to control immigration in everyday lives in London. While examining these new technologies of everyday bordering, she argues that it is threatening to destroy the conviviality of pluralist civic society characteristic of contemporary metropolitan cities.
The lecture will be followed by an ápero.
Podiumsdiskussion über die Rolle der Intellektuellen in der Ukraine und über die Möglichkeit und Unmöglichkeit, (nicht) politisch zu sein. Unter Leitung von Tatjana Hofmann und Sylvia Sasse diskutieren Andrej Kurkov, Jurij Vynnyčuk, Tanja Maljarčuk und Martin Pollack. Montag 27. Oktober 2014, KOL-F-118, Universität Zürich Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich.
Abendvortrag mit Dr. Thomas Forrer (Universität Luzern) Mittwoch 10. Dezember, 2014, 18.15 Uhr, Raum SOD-1-105, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, 8001 Zürich, mit Apéro.
Abendvortrag mit Prof. Dr. Dieter Mersch (Zürcher Hochschule der Künste) Donnerstag 18. Dezember 2014, 18.15 Uhr, KOL-G-212, Uni Zürich Zentrum, mit Semesterschlussapéro.
Apérogespräch mit Prof. Dr. Lann Hornscheidt (HU Berlin ) zu Forschungstendenzen in der sprachbezogenen Gender-Forschung. Moderation: Prof. Dr. Angelika Linke
Montag 5. Mai 2014, 18.15-19.00 Uhr, Raum SOD-1-105, Deutsches Seminar, Universität Zürich
Link zu Interview mit Prof. Dr. Lann Hornscheid auf Spiegel Online
Abendvortrag von Prof. Dr. Luis Trindade (Birkbeck, University of London)
Dienstag 6. Mai 2014, 18.15-20.00 Uhr, Hörsaal KOL-1-104, Uni Zentrum
Abendvortrag von Dr. Fabienne Collignon (University of Sheffield)
Mittwoch 21. Mai, 19.00-20.30 Uhr, Raum KOL-F-153, Universität Zürich
Flyer Typewriter Death Code (PDF, 115 KB)
Schreibworkshop: "What is academic writing? What is journalistic writing?"
Im Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen und Prof. Dr. Isabel Karremann
Im Rahmen des Advanced Research Colloquium for MA and PhD Students
Raum KO2-F-152
Karl Stauffer-Strasse 4, 8006 Zürich
Anmeldung für physische Teilnahme an: benno.wirz@uzh.ch
(Platzzahl beschränkt)
Die Veranstaltung kann auch gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 963 8947 3708
Kenncode: 488698
Flyer Culture Club mit Valentin Groebner (PDF, 177 KB)
Mo 28. September 2020, 16.15 Uhr
Artist Talk mit der US-Autorin Siri Hustvedt (New York)
im Online-Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
Im Rahmen der RingVL „Kulturanalyse jetzt!“
Online only: Die Veranstaltung kann gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 938 0089 6203
Kenncode: 600838
Flyer Culture Club mit Siri Hustvedt (PDF, 176 KB)
21. September 2020, 16.15 Uhr
Artist Talk mit dem Künstler Uriel Orlow (London),
im Online-Gespräch mit Prof. Dr. Liliana Gòmez (Universität Zürich)
Im Rahmen der RingVL „Kulturanalyse jetzt!“
Online Only. Die Veranstaltung kann gestreamt werden:
Zoom-Link
Meeting-ID: 932 1401 6752
Kenncode: 931601
Flyer Culture Club mit Uriel Orlow